
Enviro-Plan zu Besuch auf der IAKS in Berlin: Ein Ort des Austauschs und der Innovation
Die Fachtagung Outdoor der Internationalen Vereinigung für Sport- und Freizeiteinrichtungen (IAKS) fand dieses Jahr im Berliner Olympiastadion statt. Die IAKS ist ein Forum für Fachleute aus der gesamten Branche der Sportanlagen. Unser Kollege David Hoff hatte die Gelegenheit, an dieser bedeutenden Veranstaltung teilzunehmen, die sich auf das Netzwerken und den Austausch von Ideen konzentrierte. Sie ist nicht nur ein Treffpunkt für Planer, Architekten und Sportstättenbetreiber, sondern auch ein Ort, an dem die Zukunft des Sports aktiv gestaltet wird. Die IAKS in Berlin hat einmal mehr bewiesen, dass sie ein unverzichtbarer Bestandteil der Sport- und Freizeitbranche ist. Die Veranstaltung hat nicht nur den Austausch von Ideen gefördert, sondern auch dazu beigetragen, die Weichen für die Zukunft des Sports zu stellen.

Wiederinbetriebnahme einer stillgelegten Deponie im Main-Kinzig-Kreis
Für den Eigenbetrieb Abfallwirtschaft des Main-Kinzig-Kreises hat unser Ressort Geodatenverarbeitung im letzten Jahr eine fotorealistische Visualisierung der geplanten Reaktivierung und Rekultivierung erstellt. Die Vorteile fotorealistischer Visualisierungen sind vielfältig: Sie ermöglichen eine anschauliche Kommunikation der Projektideen, fördern das Verständnis der Öffentlichkeit und helfen, potenzielle Bedenken frühzeitig zu identifizieren und zu adressieren.

Kabeltrasse für Niedereisenbach
Enviro-Plan hat erfolgreich die Planung einer wegweisenden Kabeltrasse für die Gemeinde Niedereisenbach abgeschlossen. Die Kabeltrasse ist ein Projekt, bei dem Enviro-Plan in enger Zusammenarbeit mit den örtlichen Behörden und Interessengruppen sein Fachwissen und seine innovativen Ansätze einbringen konnte. Bei der Planung einer nachhaltigen Infrastruktur spielen nicht nur erneuerbare Energien eine wichtige Rolle, sondern auch der Ausbau der Glasfaserleitungen. Die Trassen hierfür sind daher ein wichtiger Bestandteil, um den Anforderungen der modernen Gesellschaft gerecht zu werden.

Friedhofentwicklungsplanung in Oppenheim gestartet
Die Friedhofentwicklungsplanung ist ein umfassender Planungsprozess, der darauf abzielt, Friedhöfe optimal für die Zukunft aufzustellen. Um die vielfältigen Anforderungen und Wünsche bestmöglich zu berücksichtigen, wurde zusammen mit der Firma WEIHER - Die Friedhofexperten eine Arbeitsgemeinschaft (ARGE) gegründet. Diese Zusammenarbeit ermöglicht uns, verschiedene Fachkompetenzen zu bündeln und die Bedürfnisse unseres Auftraggebers optimal umzusetzen. Nach einem gelungenen Projektstart freuen wir uns auf die weitere Zusammenarbeit mit der Firma WEIHER, der Verbandsgemeinde und den Bürgerinnen und Bürgern von Oppenheim.


Pflege und Neuschaffung von Kleingewässern
Seit 2007 übernimmt unser Büro die offizielle Biotopbetreuung und die Vertragsnaturschutzberatung im Landkreis Kaiserslautern. In diesem Rahmen pflegen wir Tümpel, Torfstiche und kleine Teiche in Schutzgebieten und legen neue Kleingewässer an. Im Fokus stehen dabei vor allem Amphibien. Auch Flachwasserbereiche, Wasserpflanzen und andere Strukturen sowie eine gewisse Wassertiefe sind hierbei wichtig. Häufig sinnvolle Maßnahmen sind daher das Freistellen, Entschlammen und Abflachen der Ufer.

Neuer Kunstrasenplatz für Kloppenheim
Die Fußballvereine TV Kloppenheim und SV Hajduk Kloppenheim sowie die ansässige Grundschule nutzen die Sportanlage regelmäßig. Darüber hinaus dient sie auch der Betreuung und Freizeitgestaltung von Kindern und Jugendlichen. Die Wünsche, die sich aus einer Befragung der Nutzenden ergeben haben, wurden bei der Gestaltung der Sport- und Freizeitanlage berücksichtigt und umgesetzt. Neben dem Umbau des Tennenplatzes in einen Kunstrasenplatz wurden auch die Leichtathletikeinrichtungen sowie weitere Freiflächen auf dem Gelände modernisiert. Zukünftig können sich die Kinder und Jugendliche auch an einer Calisthenics-Anlage und einer Tischtennisplatte erfreuen.

Gestaltung des neuen Landschaftsplans für die Verbandsgemeinde Cochem
Im Jahr 2009 fusionierte die Verbandsgemeinde Cochem-Land mit der Stadt Cochem zur Verbandsgemeinde Cochem. Aufgrund dieser Fusion plante die VG- Cochem die Neufassung eines Flächennutzungs- und zugehörigen Landschaftsplans. Der Landschaftsplan stellt wie der Flächennutzungsplan das gesamte VG-Gebiet dar. Die entwickelten Ziele, Konfliktsituationen, Leitbilder und Maßnahmen werden flächenhaft in Karten dargestellt. Somit ist der Landschaftsplan ein wichtiges Instrument für die Entwicklung der VG. Die Herausforderungen hierbei lagen vor allem in der Abschätzung, wie sich der Klimawandel auf die VG auswirkt und wie sich die Landschaft dadurch in den nächsten Jahren verändern wird.

Sommerfest bei Enviro-Plan
Am Freitag, den 12. Juli, feierten wir unser alljährliches Sommerfest auf dem Firmengelände in Odernheim am Glan. Um unser kollegiales und vertrautes Arbeitsklima weiterhin zu erhalten, sind Betriebsveranstaltungen sehr wichtig, damit Kolleginnen und Kollegen sich treffen, besser kennenlernen und austauschen können. Regelmäßige Betriebsfeste und Teamausflüge stärken den Zusammenhalt innerhalb des ganzen Enviro-Plan Teams. Mit vielen Gesprächen, Spaß, guten Essen und Musik war es ein rundum schöner und gelungener Tag.

Neugestaltung des Friedhofs in Gau-Odernheim
Es ist nicht alltäglich, dass es auf einem Friedhof einen Grund zum Anstoßen gibt, aber in Gau-Odernheim war genau dies der Fall. Unsere Ingenieure des Ressorts der Objektplanung wurden mit der Planung für die Neugestaltung des Friedhofs in Gau-Odernheim beauftragt, dieser bietet nun nicht nur einen Ort der Ruhe und des Gedenkens, sondern auch einen Raum für Begegnungen und Erholung inmitten der Natur. Die Kombination aus modernen und traditionellen Elementen sorgt dafür, dass sich alle Generationen hier wohlfühlen können.

Umweltschutz- ein großes Thema bei Enviro- Plan
Wir vereinen sechs unterschiedliche Ressorts mit der Vision, gemeinsam eine lebenswerte Umwelt zu schaffen. Auch in der universitären Ausbildung entwickelt sich das Verständnis von Umweltschutz und dem immer bedrohlicher werdenden Klimawandel stetig weiter. Unser Bürogründer und Geschäftsführer Lothar Dongus sowie unser Mitarbeiter Dieter Gründonner, der seit vielen Jahren als Landschaftsplaner in unserem Büro tätig ist, waren mit einer der ersten Studierenden dieses Studiengangs „Umweltschutz“.

Jahrgangsbester im Masterstudiengang „Umweltplanung und Recht“ bei Enviro- Plan
Am 16. Februar 2024 fand an der RPTU (Rheinland- Pfälzische Technische Universität) Kaiserslautern, die Absolventenfeier des Fachbereichs Raum- und Umweltplanung statt. Einer der Absolventen ist, der seit September 2019 bei uns beschäftigte, Henrik Illing.
Wir fördern unsere Praktikanten und Werkstudenten intensiv und nehmen uns für die fachliche Einarbeitung und auch die Integration in das Team sehr viel Zeit. Erfahrene Kollegen unterstützten unsere Praktikanten und Werkstudenten in allen Belangen. Die Erfahrungen die er als Werkstudent sammeln konnte, halfen Ihm in seinem Studium, sodass er mit einer Gesamtnote von 1,3 als Jahrgangsbester im Studiengang UPR für das Jahr 2023 geehrt wurde.