Die Fachtagung Outdoor der Internationalen Vereinigung für Sport- und Freizeiteinrichtungen (IAKS) fand dieses Jahr vom 12. bis 13. März im Berliner Olympiastadion statt. Die IAKS ist ein Forum für Fachleute aus der gesamten Branche der Sportanlagen. Unser Kollege David Hoff, Ressortleiter der Objektplanung, hatte die Gelegenheit, an dieser bedeutenden Veranstaltung teilzunehmen, die sich auf das Netzwerken und den Austausch von Ideen konzentrierte. Die IAKS ist nicht nur ein Treffpunkt für Planer, Architekten und Sportstättenbetreiber, sondern auch ein Ort, an dem die Zukunft des Sports aktiv gestaltet wird.
Ein zentrales Anliegen der IAKS ist es, Fachleuten die Möglichkeit zu geben, wertvolle Kontakte zu knüpfen. David berichtete von zahlreichen konstruktiven Gesprächen, die er während der Veranstaltung führen konnte. Diese Interaktionen sind entscheidend, um Synergien zu schaffen und innovative Ansätze für die Planung und den Betrieb von Sportstätten zu entwickeln. Das Networking mit anderen Planern und Branchenvertretern hat nicht nur den Austausch von Erfahrungen gefördert, sondern auch neue Perspektiven eröffnet, die für zukünftige Projekte von großer Bedeutung sein können.
Ein weiterer spannender Aspekt war die Diskussion über die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Bereich der Sportstätten. In einer Zeit, in der Technologie eine immer größere Rolle in unserem Alltag spielt, ist es unerlässlich, die Möglichkeiten, die KI bietet, zu erkunden. David nahm an verschiedenen Fortbildungen teil, die darauf abzielten, die Teilnehmer zum Weiterdenken anzuregen. Dabei ging es um das Thema „The future of Sports“. Die Workshops und Vorträge waren darauf ausgelegt, innovative Ideen zu entwickeln, die nicht nur die Effizienz von Sportstätten verbessern, sondern auch das Nutzererlebnis bereichern können.
Ein Highlight für David war die Teilnahme an einem Workshop mit Ben Scheffler, einem Pionier im Bereich Parkour und Mitgründer des Deutschen Parkour Verbands (DPV). In diesem Workshop hatte er die Möglichkeit, in die Welt des Parkours einzutauchen und praktische Erfahrungen zu sammeln. Diese Art von interaktiven Sessions ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie die IAKS nicht nur theoretisches Wissen vermittelt, sondern auch praktische Fähigkeiten fördert. Der Austausch mit Experten wie Ben Scheffler zeigt, wie wichtig es ist, neue Sportarten und Bewegungsformen in die Planung von Sportstätten zu integrieren. Dazu zählen weitere Sportarten wie Skaten, BMX, Slackline und Trampolin.
Die IAKS in Berlin hat einmal mehr bewiesen, dass sie ein unverzichtbarer Bestandteil der Sport- und Freizeitbranche ist. Die Veranstaltung hat nicht nur den Austausch von Ideen gefördert, sondern auch dazu beigetragen, die Weichen für die Zukunft des Sports zu stellen. Die Anregungen und Impulse, die David und andere Teilnehmer mit nach Hause nehmen konnten, werden sicherlich dazu beitragen, innovative Konzepte zu entwickeln und die Sportlandschaft nachhaltig zu verändern.
Des Weiteren konnte die Firma Domo über den Einbau und die Besonderheiten des innovativen Hybridrasens des Berliner Olympiastadions berichten. Bei einer Führung im Olympiapark konnten weitere Sportstätten analysiert werden. Für Enviro-Plan ist insbesondere die Planung von Sportanlagen mit Kunstrasen ein großer Bestandteil der Aufgaben.
Insgesamt war es eine inspirierende Erfahrung, die den Teilnehmern nicht nur neue Kontakte, sondern auch wertvolle Erkenntnisse und Ideen für die Zukunft mit auf den Weg gab. Die Kombination aus Networking, Fortbildung und praktischen Workshops macht die IAKS zu einem wichtigen Event für alle, die in der Sport- und Freizeitbranche tätig sind. David Hoff und Enviro-Plan freuen sich darauf, die gewonnenen Erkenntnisse in zukünftige Projekte zu integrieren und aktiv zur Weiterentwicklung der Branche beizutragen